DIE CRE

Die CRE in 3 Minuten verstehen

Seit ihrer Gründung am 24. März 2000 sorgt die Energie-Regulierungskommission (CRE) für das unbeschränkte Funktionieren der Strom- und Gasmärkte in Frankreich zum Nutzen der Endverbraucher und im Einklang mit den energiepolitischen Zielen.

Grundsätze

Unabhängigkeit

Gewährleistung der Neutralität, Fairness und Objektivität von Entscheidungen und Stellungnahmen

Transparenz

Informationen, die den Zugang zu allen öffentlichen Dokumenten und Entscheidungsverfahren gewährleisten.

Unparteilich

Bei der Durchführung ihrer Aufgaben gegenüber allen Akteuren.

Aufgaben in ständiger Entwicklung

BEITRAG

zum reibungslosen Funktionieren der Strom- und Gasmärkte zum Nutzen der Endverbraucher.

MITWIRKUNG

am Aufbau des europäischen Energiebinnenmarktes.

GEWÄHRLEISTUNG

einwandfreier Verbraucherinformationen.

UMSETZUNG

bestimmter Förderprogramme für erneuerbare Energien im Zuge von Ausschreibungsverfahren.

REGULIERUNG

der Gas- und Stromnetze mit Monopolstatus: Festlegung ihrer Tarife und Gewährleistung der Servicequalität.

Statut

Unabhängige Verwaltungsbehörde

Ziele

GARANTIE

der Unabhängigkeit der Netzbetreiber.

SCHAFFUNG

einheitlicher Betriebsregeln für die Netze und Märkte zur Gewährleistung eines ungehinderten Energieflusses zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

SICHERUNG

des Wettbewerbs zwischen den Energieversorgern zum Nutzen der Verbraucher.

GEWÄHRLEISTUNG

des besten Service zu einem fairen Preis für die Verbraucher.

Budget 2022

25

Millionen Euro

Die für den Betrieb der CRE erforderlichen Mittel werden jedes Jahr im Haushaltsgesetz vorgeschlagen. Die zugewiesenen Mittel werden in den Gesamthaushaltsplan des Staates aufgenommen. Die CRE untersteht der Kontrolle des französischen Rechnungshofes.

Parc d'éoliennes en mer

Personal

156 Beschäftigte

(ohne Gremium)

Stand: 31. Dezember 2022.

2 unabhängige Organe

Das Gremium

Das Gremium umfasst einschließlich seiner Präsidentin fünf Mitglieder, die auf der Grundlage ihrer Qualifikationen in Recht, Wirtschaft und Technik ernannt werden, wobei die Differenz zwischen der Anzahl der Frauen und Männer nicht größer als 1 sein darf. Es übernimmt die Festlegung der Grundzüge unter Berufung auf den Sachverstand der Direktionen, die unter der Aufsicht der Präsi-dentin und des Generaldirektors stehen, sowie die Verabschiedung der Beschlüsse und Stellung-nahmen.

Das CoRDiS

Zu den vier Vollmitgliedern und vier stellvertretenden Mitgliedern des Komitees für die Beilegung von Streitigkeiten und die Verhängung von Sanktionen gehören ebenso viele Staatsräte wie Richter des Kassationsgerichtshofs. Sie sind für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Betreibern und Nutzern über den Zugang zu öffentlichen Strom- und Gasnetzen und deren Nutzung sowie für die Ahndung von Verstößen gegen das Energiegesetz zuständig.

Ein paar Zahlen aus dem Jahr 2022

14

Öffentliche Konsultationen

51

durch das Gremium geprüfte Marktteilnehmer

15

Anhörungen des Präsidenten, des Generaldirektors und der Mitarbeiter der CRE vor dem Parlament

58

Kommissionssitzungen

10

CoRDiS-Entscheidungen

Schlüsseldaten

2000

  • Vorlage der Netznutzungstarife

  • Stellungnahme zu den regulierten Strompreisen

  • Bewertung der Aufwendungen für die öffentliche Versorgung und Durchführung von Ausschreibungen für erneuerbare Energien

  • Beilegung von Streitigkeiten um den Netzzugang

2006

  • Aufsicht über die Strom- und Gasgroßhandelsmärkte

2010

  • Aufsicht über die CO2-Großhandelsmärkte

  • Umsetzung der ARENH (regulierter Zugang zu historischem Atomstrom) und des Kapazitätsmechanismus

2011

  • Festsetzung der Netznutzungstarife

  • Zertifizierung von Übertragungsnetzbetreibern

  • Vereinbarung über den Einsatz der intelligenten Stromzähler Linky und Gazpar

2015

  • 13 neue Aufgaben aufgrund des Gesetzes zur Energiewende (Regulierung der Gasspeicherung, Experimente mit intelligenten Netzen usw.)

  • Möglichkeit, die im Rahmen ihrer Aufgaben erhobenen Informationen auf Kosten der Unternehmen prüfen zu lassen

2016

  • Vorlage der Höhe regulierter Strompreise (Blaue Tarife)

2017

  • Regulierung der Gasspeicherung und Genehmigung von Verträgen über den Zugang zu den Versorgungsnetzen im Rahmen des Kohlenwasserstoffgesetzes

2018

  • Neue Zuständigkeiten im Bereich Kapazitätsverpflichtungen

2019

  • Viertes Energiepaket

  • Neue Befugnisse bei der Abschaffung regulierter Gaspreise und der Weiterverfolgung regulierter Strompreise

  • Umsetzung der regulatorischen Sandbox

  • Genehmigung der Flächennutzungspläne für den Netzanschluss von Biogasanlagen

2020

  • Beilegung des Rechtsstreits über den Steuerbeitrag zur öffentlichen Stromversorgung (CSPE) durch einen Vergleich

2021

  • Überarbeitung der zwischen 2006 und 2010 unterzeichneten Verträge für Photovoltaikanlagen > 250 kWp (Einführung der Schutzklausel)

  • Beaufsichtigung des Biogas-Zertifikat-Marktes

2022

  • Umsetzung des Preisdeckels

Im Jahr 2022

362

Beschlüsse der CRE

19

Anrufungen des CoRDiS

10

CoRDiS-Entscheidungen