Letztes Update 24.04.2019
Gas & Strom

PRÄSENZ IN EUROPÄISCHEN REGULIERUNGSSTELLEN

Ein wirksamer Rechtsrahmen soll diskriminierungsfreie Bedingungen für den Zugang zu Strom und Gasnetzen, einen wirksamen Wettbewerb und die reibungslose Funktion des Energiebinnenmarktes gewährleisten.

Seit der Einleitung der ersten Gemeinschaftsmaßnahmen für den Energiebinnenmarkt Mitte der 90er Jahre wurden die Mindestverpflichtungen der Mitgliedstaaten im Bereich Regulierung und die Kernkompetenzen der Regulierungsbehörden aufeinander abgestimmt und gestärkt. Eine gute Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den nationalen Regulierungsbehörden ist in der Tat von entscheidender Bedeutung für die weitere Integration der Strom und Gasmärkte in Europa. 

Die CRE arbeitet eng mit ihren europäischen Kollegen zusammen, um einen Energiebinnenmarkt in der Europäischen Union zu schaffen.

 

Der Rat der europäischen Energieregulierungsbehörden (CEER)

Die CRE ist seit ihrer Gründung im März 2000 Mitglied des Rates der europäischen Energieregulie-rungsbehörden (CEER). 

Der CEER, ein Verein ohne Gewinnzweck nach belgischem Recht, vereint die Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, das Vereinigte Königreich und Norwegen. Er organisiert Schulungen für seine Mitglieder, um ihre Kompetenzen zu erweitern und den Erfahrungsaustausch zu erleichtern. Darüber hinaus wurden die neun Regulierungsbehörden aus der Schweiz, aus Mazedonien, Bosnien, der Republik Moldau, dem Kosovo, Republik Serbien, Albanien, Montenegro und Georgien als Beobachter aufgenommen.

Die CRE wirkt intensiv an den Tätigkeiten des CEER mit. Neben ihrer Teilnahme an jeder CEER-Generalversammlung setzt die CRE mehr als 20 Vollzeitäquivalente für Tätigkeiten auf europäischer Ebene ein.

  • Die Leiterin der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten und Zusammenarbeit, Claire Hellich Praquin vertritt die CRE in der CEER-Generalversammlung
  • Die CRE ist auch an der Leitung von Arbeitsgruppen und Task Forces beteiligt.

Besuchen Sie die Webseite des CEER

 

Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER)

Seit der Gründung der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, ACER durch die Verordnung (EG) Nr. 713/2009 vom 13. Juli 2009 ist die CRE Mitglied ihres Regulie-rungsrats.
 
Die ACER ist seit dem 3. März 2011 im Einsatz, unterstützt die nationalen Regulierungsbehörden bei der Erfüllung ihrer Regulierungsaufgaben auf europäischer Ebene und koordiniert oder ergänzt bei Bedarf ihre Maßnahmen. Insbesondere ist sie für die Überwachung der Einhaltung der europäi-schen Netzkodizes durch die europäischen Netze der Übertragungsnetzbetreiber für Strom (ENTSO-E) und Gas (ENTSO-G) zuständig. Sie verfügt über individuelle Entscheidungsbefugnisse in grenzüberschreitenden Angelegenheiten wie z. B. Zugangs- und Sicherheitsbedingungen oder Ausnahmen.

Die ACER und der CEER haben mehrere gemeinsame Arbeitsgruppen (Strom, Gas, Marktintegri-tät), an denen die CRE beteiligt ist.

Besuchen Sie die Webseite der ACER

 

Sonstige Tätigkeiten

Die CRE nimmt an Konferenzen, Workshops und Schulungen teil, die von verschiedenen europäischen Einrichtungen, insbesondere der Florence School of Regulation, organisiert werden.

Besuchen Sie die Webseite der Florence School of Regulation